Apfelwein – Update 7

Heute will ich das Thema Apfelwein zum Abschluss bringen. Letzte Woche Dienstag haben wir unseren Äppler abgefüllt. Der erste Geruch, nach dem Öffnen des Fasses war erschreckend. Man sollte da wirklich nicht gleich seine Nase reinstecken. Das änderte sich aber schon bald und wir trauten uns direkt beim Umfüllen in ein sauberes Fass, uns den ersten Schluck zu genehmigen.

Wir machten dann die Gärfässer sauber und füllten den Äppler zurück um ihn in unser Feuerwehrhaus zu transportieren, wo wir ihn in Flaschen abfüllten. Weil ich nicht genug Flaschen hatte, musste ich einen kleinen Teil mit noch im Fass lassen, was ich später in weitere 8 Flaschen abfüllte. Insgesamt habe ich jetzt 6 (Wasser-)Kisten voll Apfelwein rausbekommen, was gut 50 Liter Äppler entspricht.

An Silvester habe ich ihn dann ausgiebiger getestet und konnte mit Freude (und der Bestätigung meiner Freunde) feststellen, wie lecker er doch geworden ist. Zur Nachahmung nur zu empfehlen!

PROST!

MfG Druzil

Werbung

Apfelwein – Update 6

Es ist bald so weit. Nächste Woche werden wir den Apfelwein von der Hefe ziehen, in Flaschen abfüllen und das erste mal probieren (hab ich da Besäufnis gehört? ;) :D ). Ich habe fünf leere Wasserkisten angesammelt, wo ich den Äppler rein füllen werde. Gestern habe ich mir die Arbeit gemacht und jede einzelne Flasche mit heißem Wasser eingeweicht, die Deckel von störenden Siegeln befreit (diese Plastiklaschen die immer aufgehen, wenn man die Flasche das erste mal öffnet) und diese ebenfalls in heißem Wasser eingeweicht. Ich hoffe damit sind die Flaschen sauber genug, damit der Äppler keinen Schaden nimmt. Das Ergebnis der ganzen Aktion, wir dann nächste Woche hier dokumentiert. Am 14.01.2011 werden wir dann eine kleine Apfelwein Party machen, wo wir alle unseren Äppler probieren (und es uns gar heftig damit besorgen werden harhar ;) :D ). Bilder davon werden aber unter Verschluss gehalten.

Fröhliche Weihnachten
Druzil

Apfelwein – Update 5

Ich habe länger nichts mehr geschrieben, was vor allem daran liegt, daß nichts besonderes mit dem Apfelwein passiert. Nachdem er gut 3 Wochen kräftig geblubbert hat wurde es weniger, bis er vor einiger Zeit fast komplett zur Ruhe gekommen ist. Der Korn im Gärspund muss kaum noch nachgefüllt werden. Ich nehme mal an, mittlerweile ist da auch jeglicher Alkohol verdunstet. Wir werden die Fässer jetzt noch einen Monat so stehen lassen, ihn dann von der Hefe nehmen und dann gibt es an dieser Stelle hoffentlich einen Erfolg zu vermelden.

MfG Druzil

Apfelwein – Update 4

Ein paar Tage sind vergangen und die Fässer blubbern mittlerweile fröhlich vor sich hin. Nach drei Tagen blubberte es ca. alle 20 Sekunden mal. Jetzt ist der Apfelwein scheinbar voll am gären und es blubbert alle 4-5 Sekunden. Nachdem wir am ersten Tag Wasser in den Gärspund gefüllt hatten, haben wir dieses einen Tag später durch 38%igen Korn ersetzt. Dann haben wir uns 90%igen Alkohol besorgt und diesen eingefüllt. Das war aber eine schlechte Idee. Das Zeug verdunstet so schnell, daß ich zwei mal am Tag nachfüllen muss. Die nächsten Tage werde ich wieder den Korn nachfüllen, das ist glaube der beste Kompromiss. Der verdunstet nicht so schnell, dürfte aber trotzdem eine desinfizierende Wirkung haben.

MfG Druzil

Apfelwein – Update 3

Der Großkampftag ist vorbei! Nachdem wir die Woche noch zwei mal Äpfel sammeln waren und Mittwoch den IBC Container geholt und gereinigt haben, gings gestern dann endlich zum Pressen. Der Obst- und Gartenbauverein, bei dem wir zum pressen waren, hat im Prinzip eine Doppelgarage umgebaut und dort die Presse und die Pastorisierungsanlage drin stehen. Erst mal gabs schon große Augen, als wir dort unsere ganzen Äpfel abgeladen haben. Angemeldet hatten wir 700 Liter. Scheinbar haben die „Jungs“ (beide so ~70 Jahre alt ^^) beim Anmelden aber gedacht wir wollten sie verarschen, denn sie hatten für eine halbe Stunde nach uns schon wieder die nächsten Leute eingeplant. Die hatten dann erst mal Pech und durften noch 2 1/2 Stunden warten, weil wir ~3 Stunden beschäftigt waren. Der IBC hat sich dabei als unschätzbare Hilfe erwiesen. So wurde der Saft auf dem Weg nach Hause schon mal gut gemischt. Den ganzen Trester hat ein befreundeter Jäger übernommen, der das Zeug wohl im Wald an die Tiere verfüttert.
Heute Morgen haben wir dann aus dem IBC raus unsere Gärfässer befüllt und das ganze Equipment sauber gemacht. Aber natürlich nicht, bevor wir Ochsel und Säure gemessen haben. Unser Saft hat 55°Oe und wird deshalb am Ende voraussichtlich auf ca. 6,5-7% Vol. kommen. Der Säuregehalt liegt mit 8-8,5 g/l auf einem guten Niveau. Ein guter Säurewert ist wichtig, weil viele unerwünschte Mikroorganismen eher neutrale PH Werte bevorzugen.
Jetzt steht das gefüllte Gärfass also bei 19-20°C in meinem Keller und kann fröhlich vor sich hin blubbern. Ich freue mich schon auf das Ergebnis. ;)

MfG Druzil

Apfelwein – Update 2

Ende letzter Woche haben zwei von uns schon zwei Bäume abgeerntet, weil diese Woche sonst keine Äpfel mehr dran gehangen hätten. Gestern haben wir dann richtig losgelegt und mit allen Mann vier Bäume abgeerntet. Auch wenn es mühsam ist, es hat sich definitiv gelohnt. Bisher haben wir geschätzte 900 kg Äpfel. Heute Abend kommen die nächsten drei Bäume dran und morgen ist dann Großkampftag. Zwei oder drei von uns haben sich einen halben Tag Urlaub genommen und deswegen sind morgen auch die restlichen Bäume dran. Beim nächsten Eintrag wird es Bilder vom Anhänger mit den ganzen Äpfeln geben.
Das letzte mal habe ich noch geschrieben, wir hätten einen ICB Container. Das war leider falsch. Wie sich gestern herausstellte, hat mein Bekannter ihn nicht gekauft, weil er keinen Platz mehr zum hinstellen hat. Da wir aber in unserem Garten genug Platz haben, haben wir kurzerhand beschlossen das Ding doch zu kaufen und ihn nach der Apfelwein Aktion bis nächstes Jahr hier zu lagert.
Ich bin gerade am überlegen, ob ich mir nicht doch noch ein 30er Fass zulege. Ich glaube unsere Kapazitäten sind jetzt schon erschöpft. ^^

MfG Druzil

Apfelwein Update 1

Ich habe die letzten Tage meine Kellerräume mit dem Thermometer überprüft. Da diese nur von außen zugänglich und räumlich voneinander getrennt sind, kam ich da zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Ein kleiner einzelner Kellerraum, in dem normal unsere Fahrräder stehen, lag nach einer kühlen Nacht schon nur bei 14°C. Im Winter dürfte dieser also definitiv zu kalt werden.
Der Heizungskeller wird wohl zu warm. Dort lag die Temperatur vor 3 Tagen bei 23°C. Vorgestern dann schon bei 24°C. Die Nacht davor lief die Heizung etwas öfter.
Vom Heizungskeller aus geht es in einen weiteren kleinen Keller, von wo aus es dann in einen Gewölbekeller übergeht. Dieser kleine Keller ist jetzt meine erste Wahl. 20-21°C waren es dort von 3 Tagen und sind es auch jetzt noch. Also habe ich ihn gestern aufgeräumt und richtig sauber gemacht. Einen Tisch rein gestellt und dort wird der Apfelwein dann gelagert. Ich muss nur aufpassen, daß wärend der Gärung niemand in den Gewölbekeller geht. Dieser liegt noch mal einen halben Meter tiefer und die Gefahr besteht, daß sich dort wärend der Gärung ein „CO² See“ bildet.
Dann haben wir mittlerweile einen 1000 Liter IBC Kontainer aufgetrieben und nur schlappe 50 € dafür bezahlt. Schnäppchen!
So langesam wird es ernst. Die Äpfel kommen langsam an den kritischen Punkt. Einer von uns hat vergangene Woche seine schon runter machen müssen, weil sie sonst alle runtergefallen wären. Er hat sie dann zu Müller nach Butzbach-Ostheim gebracht, weil man die nicht noch 2 Wochen lagern kann wenn man sie pressen will. Bei den anderen Bäumen haben wir beschlossen, daß wir sie die eine Woche noch hängen lassen und dann das nehmen, was noch dran hängt. Das können wir machen, weil wir mittlerweile 20 Bäume zur Verfügung haben, die wir abernten können, aber nicht unbedingt müssen.

MfG Druzil

Projekt Apfelwein

Ich werde demnächst zusammen mit ein paar Kumpels Apfelwein selbst machen (unser hessisches Nationalgetränk). Deswegen habe ich eine neue Seite eingerichtet, wo ich dieses „Projekt“ komplett dokumentieren werde. Rechts oben im Menü bei den „Seiten“ gibt es deswegen jetzt den Punkt „Apfelweinherstellung“.
[edit]Die Seite habe ich abgeschafft. Es gibt jetzt eine Kategorie „Apfelweinherstellung“, wo alle Posts zu diesem Thema zusammen gefasst wurden.[/edit]
Ich bin schon sehr gespannt auf die Ergebnisse. Aber bis dahin stehen uns noch ca. 3 Monate Arbeit und vor allem viel Warterei bevor.

MfG Druzil

[edit2]Hier noch die Einleitung der ehemaligen Seite:

Anfang 2010 hatten wir völlig unverhofft einen kleinen Umtrunk mit dem selbstgemachten Apfelwein (kurz Äppler) eines Kumpels. An diesem Tag entstand der Gedanke uns in der kommenden Saison, zusammen mit ihm, ebenfalls an der Produktion von Äppler zu probieren. Und so haben wir uns mit 5 Leuten zusammen getan und werden demnächst loslegen. Die Apfelsaison hat ja schon begonnen. Ich werde den ganzen Prozess hier auf dieser Seite (und im Blog) wie ein Tagebuch detailliert dokumentieren und somit sowas wie eine Anleitung zum selber machen festhalten. Der Äppler dürfte dann schätzungsweise Anfang Januar fertig sein.

Eine Sache noch. Bitte haltet euch nicht zu sehr an Werten und Zahlen fest. Ich weiß durchaus, daß es dort viele verschiedene Ansichten gibt. Dies sind aber die Zahlen, mit denen wir arbeiten werden und nur mit diesen kann ich auch unser Ergebnis bestätigen.
[/edit]