Insomniac hat Ende letzten Jahres relativ unbemerkt von der Öffentlichkeit ein neues Ratchet & Clank veröffentlicht. Wahrscheinlich weil es in Sachen Umfang nicht gerade der Brüller ist. Aber dafür ich der Preis ja auch entsprechend fair. Letzte Woche war es z.B. bei Amazon auf 15€ reduziert, normal kostet es ~30€.
Mit Nexus wurde nach dem eher uninspirierten 4-Spieler Plattformer All4One und dem unsäglichen Tower Defense Mist QForce, endlich mal wieder ein echter Serienteil veröffentlicht, der in der Tradition von Quest For Booty steht. Auch wenn Nexus sofort auf DVD angeboten wurde und nicht nur als Download-Titel wie QFB anfangs, ist es doch eher ein Download-Titel.
Nexus ist kein SpinOff wie die beiden letzten Teile, sondern steht als direkter Nachfolger von A Crack In Time als Titel der Hauptreihe da. Das merkt man vor allem an der Spielweise. Es spielt sich eben genau wie die klassischen PS3 Teile der Serie. Und bevor jemand rumheult, dass da ja die Innovation und Veränderung fehlt… scheiß drauf! Ich will mein R&C so wie es immer war, nur mit ein paar neuen, netten Ideen und genau das bekomme ich bei Nexus geboten, wenn auch nur in kurzer Form.
Aber bevor die ständige Erwähnung von „kurz“ hier noch jemand abschreckt muss ich das mal erklären. „Kurz“ heißt bei R&C das, was CoD Spieler im SP seit Jahren als Spielzeit kennen, plus ca. 1-3 Stunden (für den ersten Durchgang). Man muss hier also mit ca. 5-8 Stunden Spielzeit rechnen, was bei einem Preis von 30€ in der heutigen Zeit eigentlich völlig in Ordnung ist.
Leider merkt man die kurz Spielzeit aber auch bei der Waffenauswahl. Wer schon mal R&C gespielt hat, kennt ja das Waffenauswahl-Kreismenü. Dieses kann 8 Waffen aufnehmen, danach wird ein weiteres Kreismenü zugeschaltet, zu dem man vom ersten Kreismenü mit L1 und R1 schaltet. Dieses wird aber nur noch knapp zur Hälfte gefüllt. A Crack In Time füllte einem noch drei komplette Kreismenüs voll. Aber gut, das Spiel hatte ja auch mehr Zeit eine solche Menge an Waffen einzuführen.
Wie gehabt kann man seine Waffen mit Raritarium verbessern und durch das Benutzen der Waffe steigt diese bis auf Level 3 an, wodurch noch mehr Felder zum verbessern freigeschaltet werden. Die Waffenauswahl ist wieder herrlich abgedreht. So gibt es eine Box, aus der eine Art Fleischfressende Pflanze rauskommt, die alle Gegner in der Umgebung tötet, es gibt eine Art schwarzes Loch, das Gegner anzieht, wodurch man sie leichter platt machen kann, eine Kanone die aus allen Gegnern umbewegliche Schneemänner macht und besonders geil… Mr. Zurkon ist auch wieder mit dabei. Wer ihn nicht kennt: das ist ein Begleiter der neben einem herfliegt und auf alles schießt „was sich bewegt“. Im Gegensatz zu Begleitern aus anderen Spielen kommentiert Mr. Zurkon aber alles mit Sprüchen wie „Mr. Zurkon braucht keine Bolts, er bezahlt mit Schmerzen“. Das beste ist diesemal aber, auf Stufe zwei kommt Zurkon Junior dazu und auf Stufe drei macht Mama Zurkon die Familie komplett und jeder der drei hat seine Sprüche. Natürlich wiederholen diese sich nach einer gewissen Zeit, aber mir bringt das immer wieder ein Schmunzeln aufs Gesicht.
Neben diesem eher passiven Gadget ist die Wirbelklinge bzw. diesmal heißt das Ding Unterklingen-Werfer meine abolute Lieblingswaffe. Voll ausgebaut macht das Ding einen wahnsinns Schaden und dazu sucht es sich seine Gegner auch noch selbst. Klar gibt es auch wieder die R.I.D.A., aber halt erst wenn man mit dem Spiel schon fast durch ist und die Munition dafür kann man nur an (den genialen GrummelNet) Waffen-Automaten Kaufen, wärend man die Klingen-Munition auch aus Waffenkisten bekommt. Mit diesen beiden Waffen ist der Endboss übrigens absolut kein Problem.
Aber man merkt schon, die Serie bleibt sich auch beim Humor treu. Slapstick und Humor im Comicstil sind wieder mit an Bord. Aber irgendwie ist er arg zurück gefahren und selten. Schade eigentlich! Bei Tools Of Destruction lag ich teils noch auf dem Boden vor lachen.
Aber mal zum Spielgeschehen. Neben dem üblichen (perfekten) Mix aus springen und ballern, widmet sich ja jeder Teil einem bestimmten Spielelement. In A Crack In Time waren es die Zeiträtsel, hier sind es diesemal Einlagen mit bzw. ohne Schwerkraft, bei denen man mit Magnetstiefeln an bestimmten Flächen entlang laufen kann und vor allem die Passsagen, in denen man mit einem Jetpack durch das Level fliegen kann. Letztere machen echt riesigen Spaß, wenn man z.B. in Thram auf dem kompletten Planeten frei rumfliegen kann, nachdem man die dazu benötigte Tankstelle freigeschaltet hat.
Dabei ist die Steuerung und das Waffenhandling jederzeit perfekt. Wer etwas mehr Herausforderung möchte, schaltet das Autoaim aus, welches standardmäßig aktiviert ist. Aber auch dann wird das Spiel nie wirklich schwer (gespielt auf dem standard Schwierigkeitsgrad, der für mich immer Referenz ist).
Das merkt man vor allem in den Arena-Kämpfen, die natürlich auch wieder mit an Bord sind. Diese sind doch immer recht schnell erledigt, was aber vielleicht auch an meinem frühzeitig voll ausgebauten Unterklingen-Werfer lag.
Auch in Sachen Grafik und Sound gibt es wieder nichts zu meckern, Die (leider nur fünf) Welten sind liebevoll designt und mit vielen Datails geschmückt. Sprachausgabe, Lokalisierung, Musik und Waffensound sind auf gewohnt sehr hohem Niveau. Generell ist der Kawummfaktor in Bild und Ton sehr geil.
Für Fans gibt es also keinen Grund sich Nexus nicht zu kaufen. Leute die mit Teilen der Hauptreihe schon nichts anfangen konnten, lassen besser auch hier die Finger weg.
Für mich ist R&C nach wie vor die beste Serie auf der Playstation. Tools Of Destruction ist und bleibt aber mein Lieblingsteil. Wenn Sony schlau ist, haben sie Insomniac schon den Auftrag für ein großes R&C für die PS4 gegeben. Sobald das rauskommt, wird auch eine PS4 den Weg in mein Wohnzimmer finden.
Das sollte dann aber besser wieder ein Teil im Umfang der großen Hauptteile sein.
MfG Druzil
Was für ein Vergnügen eine neue Ratchet & Clank zu finden!